Menü
Friends link: 70-414 70-417 070-462 C_TSCM52_66 74-343

Gesundheitswissen kompakt

Wie sieht es mit Ihrem Allgemeinwissen in punkto Gesundheitsfragen aus? Kennen Sie wichtige Notfallnummern und Normalwerte z.B. für Blutdruck, Puls oder Fieber? Dies ist äußerst wichtig, um im Ernstfall eine Situation richtig einschätzen zu können.

Notrufnummer
Egal ob zu Hause, unterwegs oder im Urlaub im europäischen Ausland – unter der kostenlosen 112 erreichen Sie automatisch die nächstgelegene Rettungsdienststelle, um einen medizinischen Notfall, Unfall oder ein Feuer zu melden. Für Erkrankungen wie z.B. eine Grippe ist außerhalb der Sprechzeiten Ihres Hausarztes der ärztliche Bereitschaftsdienst (116 117) zuständig. Für Ihre nächstgelegene Notdienstapotheke wählen Sie einfach die 0800 00 22833.

Fieber
Fieber ist ein Zeichen des Körpers, dass er den Kampf gegen einen Krankheitserreger aufgenommen hat. Die genaueste Temperaturmessung erfolgt rektal über den After. Die Normaltemperatur liegt hier zwischen 36 und 37 °C, ab 37 °C spricht man von erhöhter Temperatur, ab 38 °C von Fieber. Hohes Fieber beginnt beim Erwachsenen bei 39 °C, bei Kindern bei 40 °C. Messungen im Mundraum oder unter der Achsel sind deutlich ungenauer.

Blutdruck
Jeder 5. Deutsche über 40 leidet unter einem zu hohem Blutdruck (Hypertonie), einer stillen und lange Zeit beschwerdefreien Erkrankung, die jedoch schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann. Mit  zunehmendem Alter ist der Blutdruck grundsätzlich etwas höher, da die Elastizität der Gefäße abnimmt. Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmHg. Bis 139/89 mmHg spricht man von Vor-Bluthochdruck, ab 140/90 mmHg von Bluthochdruck und bei über 180/110 mmHg von sehr hohem Blutdruck.

Ruhepuls
Anhand der Pulsfrequenz ist erkennbar, wie schnell und gleichmäßig das Herz schlägt und wie gut die Gefäße mit Blut gefüllt sind. Die Normalwerte unterscheiden sich je nach Trainingszustand und Alter des Menschen. Der Normalwert eines Säuglings liegt bei etwa 120 bis 130 Schlägen pro Minute, bei Erwachsenen bei etwa 60 bis 80, bei Senioren zwischen 80 und 85.